Gerade zu Beginn des neuen Lebensabschnitts mit einem künstlichen Darmausgang treten dazu viele Fragen auf. Darf ich mich wie gewohnt ernähren? Worauf sollte ich bei meiner Ernährung jetzt achten?
Das Gute vorweg: Sie müssen als Stomaträger nicht auf gewohnte Speisen verzichten und auch keine spezielle Diät einhalten vorausgesetzt, Sie haben keine besonderen Ernährungsvorgaben von Ihrem Arzt erhalten. Wichtig ist, dass Sie die Wirkungsweise verschiedener Nahrungsmittel kennenlernen – auch wenn Reaktion und Verträglichkeit von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein können.
Unsere Ernährungsempfehlungen unterstützen Sie, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Erfahren Sie mehr zu den spezifischen Anforderungen für Ileostomaträger, Kolostomaträger oder Urostomaträger.
Bei individuellen Fragen zu Ihrer Ernährung stehen Ihnen unsere Ernährungswissenschaftlerinnen gerne zur Verfügung.
Ernährungstipps für Ileostomaträger
Bei einer Ileostomie werden über den Darm weniger Nährstoffe, Vitamine, Spurenelemente und Flüssigkeit aufgenommen. Bereits beim Kostaufbau empfiehlt es sich, auf ballaststoffarme Nahrungsmittel zu achten und zu den Mahlzeiten weniger zu trinken, um dem Körper Zeit für die Nährstoffaufnahme zu geben.
Zwischen den Mahlzeiten sollten Sie, in Absprache mit Ihrem Arzt, die Flüssigkeitsaufnahme anpassen, um einem Austrocknen vorzubeugen. Gerade bei hohen Temperaturen, Fieber oder Durchfall ist dies besonders wichtig. Da Sie über Ihr Stoma auch kleinere Mengen an Elektrolyten – hauptsächlich Salz und Natrium – verlieren, können Sie dies am besten durch Sportgetränke oder Brühe ausgleichen.
Was sollten Sie beachten?
Um Vitaminmangelerscheinungen auszugleichen, empfiehlt sich die zusätzliche Einnahme von Vitaminen (z. B. Vitamin B12, fettlösliche Vitamine) und Spurenelementen.
- Bereiten Sie Ihre Speisen möglichst fettarm und gut gesalzen zu.
- Sollten Sie unter dauerhaft dünnflüssigem Stuhlgang (mehr als 1 Liter Stuhlgang in 24 Stunden) leiden, kann dies mit Medikamenten behandelt werden.
- Starker Gewichtsverlust kann mit Zusatz- bzw. Trinknahrung therapiert werden.
- Alkoholische Getränke (außer Hochprozentiges) dürfen gelegentlich in kleinen Mengen genossen werden.
Ernährungstipps für Kolostomaträger
Als Kolostomaträger können Sie sich nach dem postoperativen Kostaufbau wieder relativ normal ernähren. Nur in den ersten 6 Wochen nach der Operation empfehlen wir Ihnen, Schonkost zu sich zu nehmen. Danach können Sie auch schwer verdauliche Speisen probieren und testen, ob Sie diese vertragen.
Was sollten Sie beachten? Achten Sie auf eine ballaststoffreiche Ernährung.
- Halten Sie Ihren Stuhl zur Vermeidung von Verstopfung möglichst weich.
- Trinken Sie dazu ausreichend Flüssigkeit und nehmen Sie eventuell Milchzucker (Lactulose) oder Buttermilch zu sich.
Ernährungstipps für Urostomaträger
Als Urostomaträger sollten Sie regelmäßig die Zusammensetzung Ihres Urins kontrollieren, um Harnwegsinfekte und Kristallbildungen vorzubeugen. Wichtig ist dabei auch, dass der pH-Wert Ihres Urins über einem Wert von 6,5 liegt. Wenn bei Ihnen ein Conduit angelegt wurde, kann es nach dem Genuss von scharfem Essen zu einer erhöhten Schleimbildung kommen. Um Harnstauungen zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie vermehrt Flüssigkeit zu sich nehmen.
Was sollten Sie beachten?
- Nehmen Sie nach Möglichkeit 2–3 Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich (nach Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt).
- Hochprozentige alkoholische Getränke können zu einer gesteigerten Urinausscheidung führen.
- Versuchen Sie, Ihren Urin durch entsprechende Nahrung und Getränke im sauren pH-Wert zu halten.
- Vermeiden Sie Nahrungsmittel und Getränke, die den Urin alkalisieren.