Leben mit Blasenschwäche

Der Verlust über die Kontrolle Ihrer Blase kann häufig eine Umstellung im Alltag bedeuten und kann Sie vor ungeplante Herausforderungen stellen. Unsere Spezialisten in der Kontinenzversorgung begleiten Sie auf Ihrem individuellen Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben.
Inkontinenz sieht man nicht – Selbstbestimmt leben mit Blasenschwäche!

Das Leben mit Harninkontinenz kann verschiedene Bereiche des Alltags beeinflussen, doch mit der richtigen Unterstützung lässt sich vieles leichter bewältigen. Im Berufsleben und am Arbeitsplatz gibt es zahlreiche Tipps, wie man mit den Herausforderungen umgehen kann, um auch im Job selbstbewusst und unbeschwert zu agieren. In der Freizeit und beim Sport können geeignete Aktivitäten helfen, fit zu bleiben und Freude am Leben zu haben. Die richtige Körperpflege und angepasste Hygieneroutinen sorgen für ein gutes Körpergefühl und unterstützen das tägliche Wohlbefinden.

Auch beim Reisen gibt es hilfreiche Ansätze, die die Planung und das Unterwegssein erleichtern. Die richtige Ernährung kann zudem oft einen positiven Einfluss auf die Symptome haben, daher lohnt es sich, Lebensmittel gezielt auszuwählen. Offene Gespräche mit Freunden und Familie fördern Verständnis und Rückhalt im sozialen Umfeld, während in der Partnerschaft und Sexualität das Vertrauen gestärkt werden kann, um gemeinsam Wege für eine erfüllte Beziehung zu finden. Selbst die Wahl der Kleidung spielt eine Rolle, denn passende Outfits bieten zusätzliches Selbstvertrauen und Komfort.

Souverän durch den Arbeitsalltag

Souverän durch den Arbeitsalltag

Moderne Hilfsmittel ermöglichen es, berufliche Herausforderungen unbeschwert zu meistern. Mit der richtigen Vorbereitung und diskreten Lösungen sind Sie auch im Job sicher und selbstbewusst unterwegs.

Freizeit & Sport genießen

Freizeit & Sport genießen

Bewegung und Hobbys sorgen für Lebensfreude und Fitness. Mit passender Unterstützung können Sie Ihre Freizeit ohne Einschränkungen gestalten – von Spaziergängen bis hin zu sportlichen Aktivitäten.

Pflege & Hygiene

Pflege & Hygiene

Die richtige Pflege sorgt für ein gutes Körpergefühl und schützt die Haut. Mit bewährten Produkten und angepassten Routinen starten Sie gepflegt und frisch in den Tag.

Inkontinenz Patient bei der Arbeit

Arbeit & Beruf

Moderne Hilfsmittel für die Inkontinenzversorgung sind heute so diskret und sicher, dass Sie nicht befürchten müssen, Urin in der Öffentlichkeit zu verlieren. Auch wenn Sie sich katheterisieren müssen, können Sie trotzdem einen weitgehend normalen Arbeitsalltag einrichten. Nehmen Sie jeden Tag ausreichend viele Versorgungsmaterialien mit zur Arbeit.

Harninkontinenz muss kein Hindernis für Freizeitaktivitäten sein!

Freizeit genießen trotz Blasenschwäche

Inkontinenz ist kein Grund, Ihren Hobbys oder dem, was Ihnen Spaß macht, nicht nachzugehen. Moderne Hilfsmittel geben Sicherheit für mehrere Stunden. Achten Sie darauf, ausreichend Versorgungsmaterial mitzunehmen. Katheterisieren Sie sich auch unterwegs. Ein regelmäßiger Entleerungsrhythmus ist wichtig für das Blasentraining und die Entleerungsroutine.

Tipp: Barrierefreie Toiletten an Raststätten sind normalerweise abgeschlossen. Für diese Toiletten gibt es spezielle Schlüssel (WC-Schlüssel, EU-Schlüssel), die an Autobahntoiletten und an Behindertentoiletten in vielen Städten passen. Ein Schwerbehindertenausweis ist dafür nicht erforderlich.

Keine Angst vor Sport und Training mit Inkontinenz!

Sport mit Inkontinenz

Auch Menschen mit Handicap und chronisch kranke Menschen profitieren von gezielter körperlicher Bewegung. Sport trainiert Herz und Kreislauf, hält jung und hebt die Laune. Moderne Hilfsmittel sind so sicher und diskret, dass Sie keine Angst haben müssen, Urin zu verlieren.

Diese Sportarten üben keinen Druck auf Bauch und Beckenboden aus:

  • Spazierengehen
  • Schwimmen
  • Tanzen
  • Radfahren

Wenn Sie katheterisieren: Katheterisieren Sie sich am besten vor der sportlichen Aktivität. Dadurch verringern Sie das Risiko eines unkontrollierten Urinverlustes. Darüber hinaus sind Beckenbodenübungen bei Stressinkontinenz hilfreich und auch nach einer Prostata-OP nützlich. Hierzu gibt es viele unterstützende Informationsmaterialien. Sprechen Sie uns dazu ganz einfach an!

Körperpflege bei Inkontinenz

Körperpflege & Kleidung

Vermeiden Sie Geruchsbildungen, indem Sie Markenvorlagen und Markenprodukte verwenden, die mit einem Geruchsbinder ausgerüstet sind. Diese können Gerüche entgegenwirken. Zusätzlich hilft ein frühzeitiger Versorgungswechsel.

Wie können Sie Hautreizungen vermeiden?
Waschen Sie sich statt mit herkömmlichen Seifen mit einer ph-neutralen Seife oder nur mit lauwarmem Wasser. Verwenden Sie keine Intimtücher und benutzen Sie nur speziell entwickelte Pflegecremes.

Wählen Sie Kleidung, die bequem sitzt und nicht zu eng am Körper anliegt. Bei Vorlagen können Sie bei Bedarf Fixierhosen verwenden.

Reisen sind mit guter Inkontinenz-Versorgung kein Problem!

Trotz Harninkontinenz Reisen

Moderne Hilfsmittel für die Inkontinenzversorgung sind heute so diskret und sicher, dass Sie nicht befürchten müssen, Urin in der Öffentlichkeit zu verlieren. Auch wenn Sie sich katheterisieren müssen, können Sie trotzdem einen weitgehend normalen Arbeitsalltag einrichten. Nehmen Sie jeden Tag ausreichend viele Versorgungsmaterialien mit zur Arbeit.

Zusätzlich können Sie sich bei Ihrer Herstellerfirma erkundigen, ob es in Ihrem Urlaubsland die nötigen Produkte gibt, sodass eine garantierte Versorgung gewährleistet ist. Wenn Sie fliegen, katheterisieren Sie sich, bevor Sie in den Flieger steigen. Bei kurzen Strecken sollte dies ausreichen. Wenn Sie lange Strecken fliegen, verwenden Sie Katheter mit integriertem Beutel. Denken Sie bei Langstreckenflügen an die Zeitverschiebung. Dies kann den Katheterisierungsrhythmus verändern.

Tipps für die Ernährung bei Harninkontinenz

Ernährung bei Inkontinenz

Moderne Hilfsmittel für die Inkontinenzversorgung sind heute so diskret und sicher, dass Sie nicht befürchten müssen, Urin in der Öffentlichkeit zu verlieren. Auch wenn Sie sich katheterisieren müssen, können Sie trotzdem einen weitgehend normalen Arbeitsalltag einrichten. Nehmen Sie jeden Tag ausreichend viele Versorgungsmaterialien mit zur Arbeit.

Täglich ein bis zwei Esslöffel Kürbiskerne können die Blasenfunktion zusätzlich stärken und einer Reizblase vorbeugen. Das in Preiselbeeren enthaltene Tannin schützt die Schleimhäute der Harnwege und hilft bei einer beginnenden Blasenentzündung.

Der offene Umgang mit dem Thema Inkontinenz hilft!

Freunde & Familie

Sprechen Sie das Thema Inkontinenz offen an! Wenn Familie und Freunde es wissen, können Sie Ihr Verhalten und mögliche Sorgen besser nachvollziehen. Sie verstehen dann auch, warum Sie z.B. länger auf der Toilette sind.

Sex und Inkontinenz? Es gibt auch hierfür Möglichkeiten!

Partnerschaft & Sexualität

Gerade in der Partnerschaft sollten Sie das Thema Inkontinenz nicht verschweigen. Reden Sie mit Ihrem Partner ehrlich über die Thematik und verhindern Sie so vor allem die Entstehung von Missverständnissen. Wenn Sie sich selbst katheterisieren, sollten Sie dies vorher tun, um den Verlust von Urin während des Geschlechtsverkehrs zu vermeiden. Sogar mit einem Katheter, der dauerhaft in der Harnröhre liegt, ist der sexuelle Kontakt möglich.

Trägt die Frau einen transurethralen Dauerkatheter, ist der intime Kontakt möglich, da Scheiden- und Harnröhrenöffnung voneinander getrennt sind. Beim Mann kann dies allerdings etwas problematisch sein. Sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt über die Möglichkeit eines Bauchdeckenkatheters.