Harninkontinenz
Speicherstörungen betreffen die Fähigkeit der Blase, Urin zu speichern, bis eine bewusste Entleerung gewünscht ist. Die häufigste Form von Speicherstörungen ist die Harninkontinenz, die in verschiedenen Formen auftreten kann, wie zum Beispiel:
- Belastungsinkontinenz: Unfreiwilliger Harnverlust bei körperlicher Anstrengung, Husten oder Lachen, verursacht durch erhöhten Druck auf die Blase.
- Dranginkontinenz: Ein plötzlicher, starker Harndrang, der schwer zu kontrollieren ist, oft verursacht durch unkontrollierte Blasenkontraktionen.
- Mischinkontinenz: Eine Kombination aus Belastungs- und Dranginkontinenz.
- Überlaufinkontinenz: Tritt auf, wenn die Blase überfüllt ist und Urin tropfenweise verloren wird, oft aufgrund einer unvollständigen Entleerung.