
Unsere Tipps mit Stoma im Alltag
Was müssen Sie bei einem Leben mit Stoma beachten?
Stoma und...
Körperpflege
Auch mit einem Stomabeutel können Sie wie gewohnt duschen und baden. Bei einigen Beuteln müssen Sie darauf achten, dass der Filter mit den beiliegenden Aufklebern abgeklebt wird. Trocknen Sie den Stomabeutel nach dem Duschen ab und ersetzen Sie ihn gegebenenfalls.
Unser Tipp:
Verwenden Sie keine rückfettenden Duschcremes oder Badezusätze, da der Stomabeutel dann nicht mehr so gut haftet.

Beruf
Als Stomaträger haben Sie Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Der Grad der Behinderung wird individuell festgelegt; im Arbeitsverhältnis sind die Rechte für schwerbehinderte Arbeitnehmer zu berücksichtigen.
Stomaträger können die meisten Berufe weiterhin ausüben. Nur das Heben von schweren Lasten (max. 10 kg) sollten Sie wegen der Gefahr einer Hernie (sog. Bauchwandbruch) vermeiden.

Sexualität
Ein Stoma bedeutet nicht zwangsläufig einen Verzicht auf Sexualität. Obwohl die körperlichen Veränderungen eine Rolle spielen, ist es vielmehr die Angst vor Attraktivitätsverlust, Scham- oder Minderwertigkeitsgefühle, die die Betroffenen verunsichern. Zunächst braucht es viel Vertrauen und etwas Geduld – setzen Sie sich also nicht unter Druck. Sowohl Sie als auch Ihr Partner müssen sich erst an die neue Situation gewöhnen.
Unser Tipp:
- Stomakappen, Minibeutel und Schutzbezüge für Stomabeutel geben mehr Diskretion
- Sexuelle Aktivitäten zu Zeiten, an denen das Stoma erfahrungsgemäß nicht so aktiv ist
- Nach Absprache mit dem Arzt kann bei Kolostomieträgern eine Irrigation (sog. Darmspülung) durchgeführt werden – dies führt zu einer Stuhlpause von 24 bis 48 Stunden
- Erneuern Sie den Stomabeutel vorher, um unangenehme Geräusche und Gerüche zu vermeiden

Sport
Grundsätzlich können Sie weiterhin jede Sportart oder Freizeitaktivität durchführen.
Vermeiden Sie jedoch Sportarten, bei denen die Bauchmuskulatur stark beansprucht wird und besprechen Sie die geplanten sportlichen Aktivitäten sicherheitshalber mit Ihrem Arzt.
Für sportliche Aktivitäten gilt: Kein Gewichtheben, kein Kampfsport! Bei Leistungssport sollten Sie die Erlaubnis Ihres Arztes einholen.
Speziell fürs Schwimmen oder die Sauna werden von allen Herstellerfirmen Stomakappen oder kleinere Beutelversorgungen zum Abdecken des Stomas angeboten. Es empfiehlt sich, nach dem Baden die Beutelversorgung zu erneuern, da Rückstände von Chlorwasser oder Meerwasser im Vlies des Beutels Hautreizungen verursachen können.

Ernährung
Gerade wenn das Stoma neu ist, treten viele Fragen zur Ernährung auf: Darf ich mich wie gewohnt ernähren? Muss ich auf bestimmte Lebensmittel verzichten? Worauf sollte ich bei meiner Ernährung achten?
Das Gute vorweg: Sie müssen als Stomaträger nicht auf gewohnte Speisen verzichten. Sie müssen auch keine spezielle Diät einhalten – vorausgesetzt, Sie haben keine besonderen Ernährungsvorgaben von Ihrem Arzt erhalten. Selbst problematische Lebensmittel, wie z. B. blähende, abführende und stopfende Lebensmittel müssen Sie nicht meiden, wenn Sie sich an ein paar Empfehlungen halten.
Allerdings können gewisse Nahrungsmittel Auswirkungen auf Ihre Verdauung und somit auf Ihr Stoma haben. Je nach Stomaart sollten Sie auf unterschiedliche Dinge achten.
Erfahren Sie mehr im Abschnitt für Kolostomie, Ileostomie und Urostomie.

Reisen
Bei Reisen in wärmere Länder sollten Sie eine größere Menge an Versorgungsmaterial mitnehmen. Da Sie mehr schwitzen, müssen Sie die Versorgung öfters wechseln. Es empfiehlt sich, bei Flug- und Bahnreisen einen kleinen Versorgungsvorrat im Handgepäck mitzuführen, falls es Probleme mit dem aufgegebenen Gepäck gibt.
Die Nahrungsmittel sind in Urlaubsländern unterschiedlich und wirken sich entsprechend auf die Verdauung und Ausscheidungskonsistenz aus. Seien Sie hier vorsichtig und probieren Sie zunächst nur kleinere Portionen. Es empfiehlt sich, für solche Fälle entleerbare Beutel im Gepäck zu haben.
Die üblichen Reisekrankheiten (Salmonelleninfektionen etc.) können natürlich auch beim Stomaträger auftreten. Auch dafür sollten Sie eine entsprechende Vorsorge treffen, z. B. Mitnahme von Desinfektionsspray oder -tüchern, keine Eiswürfel in Getränken, Obst nicht mit Leitungswasser spülen.
Unser Tipp:
Achten Sie bei der Reinigung des Stomas darauf, nur Wasser in Trinkwasserqualität zu verwenden.


Halten Sie Ihre Haut um das Stoma herum gesund.
1 ⇾ Vergewissern Sie sich, dass Ihre Haut sauber und trocken ist, bevor Sie den Hautschutz auftragen.
2 ⇾ Passen Sie die Lochgröße der Basisplatte so an, dass es genau um Ihr Stoma passt.
3 ⇾ Achten Sie darauf, dass die Basisplatte vollständig mit Ihrer Haut in Kontakt kommt - üben Sie mit der Hand leichten Druck aus.
4 ⇾ Wechseln Sie die Versorgung, sobald Sie irgendwelche Beschwerden oder Juckreiz verspüren.
5 ⇾ Überprüfen Sie regelmäßig die Größe des Stomas, insbesondere wenn Sie einen Leistenbruch haben.
6 ⇾ Stellen Sie sicher, dass Sie die für Ihr Körperprofil am besten geeignete Stomaversorgung und das entsprechende Zubehör verwenden.