
Sie entscheiden - Mit Sicherheit mehr Lebensfreude
Es gibt verschiedene Hilfsmittel für Menschen, die kaum oder keine Kontrolle über ihren Darm haben. Das wichtigste ist, eine Lösung zu finden, die individuell zu den eigenen Bedürfnissen passt und es Ihnen ermöglicht, sich wieder aktiv und sorgenfrei dem Alltag zu widmen.
Peristeen® Anal-Tampon
Einfach in der Anwendung – für Frauen und Männer
Der Peristeen® Anal-Tampon wurde entwickelt, um den unkontrollierten Verlust von festem Stuhl zu verhindern. Er besteht aus weichem, hautverträglichem Schaumstoff, der von einer wasserlöslichen Schutzfolie umgeben ist. Diese Folie komprimiert den Schaumstoff auf ein sehr geringes Maß, sodass der Anal-Tampon in Kombination mit dem beiliegenden Gleitgel einfach und angenehm wie ein Zäpfchen einzuführen ist. Die Schutzfolie löst sich nach dem Einführen rückstandslos auf. Der Peristeen® Anal-Tampon hält festen Stuhl bis zu zwölf Stunden lang sicher zurück. Für einige Patienten ist er eine wirksame Alternative zu Windeln. Der Anal-Tampon ist in zwei Größen erhältlich, somit ist er sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet.

Aktiv leben trotz Darmschwäche!
-
- Einfache Handhabung
- Vermeidet Gerüche
- Hohes Maß an Diskretion
- Gefühl von Sicherheit im Alltag
- Hält festen Stuhl bis zu 12 Stunden zurück
- Hautreizungen im Zusammenhang mit Fäkalien können verhindert oder reduziert werden
- Erhältlich in zwei Größen
Entdecken Sie Freiheit auf Rezept
Der Peristeen® Anal-Tampon sollte nur nach Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt eingesetzt werden. Wenn alle Voraussetzungen für die Anwendung vorliegen, wird er Ihnen ein Rezept ausstellen. Vor der ersten Verwendung des Peristeen® Anal-Tampons das medizinische Fachpersonal aufsuchen, da eine professionelle Anleitung zur Verwendung des Tampons unerlässlich ist.
Wichtige Hinweise für Ihren Arzt
Der Peristeen® Anal-Tampon ist ein sogenanntes Inkontinenzhilfsmittel. Daher belastet er das Budget Ihres Arztes nicht. Weisen Sie ihn ruhig darauf hin. Es muss ein Hinweis auf den Verordnungsgrund, z.B. Stuhlinkontinenz vorhanden sein.
Der Peristeen® Anal-Tampon ist im Hilfsmittelverzeichnis gelistet, unterliegt keinem Festbetrag und wird von Ihrer Krankenkasse vollständig erstattet. Für Sie gilt nur die gesetzliche Zuzahlungsregelung von 10 % pro Packung, höchstens jedoch 10 € pro Monat.
Kontraindikationen und Warnhinweise
Kontraindikation
Peristeen® Anal-Tampon darf nicht verwendet werden, wenn Sie die folgenden Erkrankungen aufweisen:
- Hämorrhoiden (3. Und 4. Grades)
- Verengung des Analkanals.
Warnhinweise
- Der Anal-Tampon darf bei Diarrhö (Durchfall) nicht verwendet werden.
- Wenn der Peristeen® Anal-Tampon in den Mund gelangt, dehnt er sich aus und kann zum Ersticken führen.
- Den Anal-Tampon bei dringendem Stuhldrang entfernen. Wenn keine Sensibilität im rektalen Bereich und somit auch kein Stuhldrang vorhanden ist, sollte der Tampon gemäß den Empfehlungen regelmäßig gewechselt werden.
- Das Peristeen® Anal-Tampon muss nach spätestens 12 Stunden entfernt werden. Sollten beim Entfernen des Anal-Tampons Probleme auftreten, müssen Sie sich an Ihren Arzt wenden.
- Wenn wiederholt ein Gefühl des Unbehagens bei der Anwendung des Anal-Tampons auftritt, sollte die Anwendung abgebrochen und ein Arzt konsultiert werden.
- Für Kinder unzugänglich aufbewahren.

"Seit dem ersten Tag meines Unfalls habe ich Darmprobleme. In den ersten zwei Jahren habe ich mich mit digitalen Sondierungen, Einläufen und Zäpfchen entleert, zunächst im Bett liegend, dann mit zunehmender Selbstständigkeit mit einer mobilen Toilette. Das Hauptproblem war, dass ich einen halben Tag brauchte, um auf die Toilette zu gehen."
Mattia Cattapan, 32
Nicht sicher, ob der Anal-Tampon das Richtige für Sie ist?
Für viele Menschen wird der tägliche Toilettengang zu einer großen Belastung. Mehr als 300.000 Betroffene mit Darmfunktionsstörung in Deutschland geht es ähnlich.1-3 Sogar über 40% von Ihnen sind mit Ihrer Verosrgungssituation unzufrieden.4 Verschiedene Methoden des Darmmanagements wie Abführmittel, Stimulationen oder manuelles Ausräumen kommen zur Anwendung. In manchen Fällen kommt es zwar zur ausreichenden Darmentleerung, dennoch gibt es viele Menschen, die trotzdem über Inkontinenz, unzureichende Entleerung und lange Entleerungszeiten klagen.
Peristeen® Plus Transanale Irrigation
Die transanale Irrigation mit Peristeen® Plus stellt eine Alternative zu anderen Methoden der Darmentleerung dar, da dafür ausschließlich Wasser und keine medikamentösen Zusätze benötigt werden. Die Anwendung erfolgt selbstständig und ohne fremde Hilfe. Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie Ihren Darm entleeren möchten.
Mit dem Irrigationssystem entleeren Sie den Darm, indem Sie über einen Rektalkatheter lauwarmes Wasser in den Darm spülen. Dabei sitzen Sie auf der Toilette. Das Wasser löst den Entleerungsreflex aus; der Darm entleert sich innerhalb von ca. 30 Minuten. Der untere Darmabschnitt wird dabei wirksam entleert, sodass die meisten Anwender bis zu zwei Tage kontinent bleiben. Sie können wieder Freunde treffen, arbeiten gehen und ihren Hobbies sorgenfrei nachgehen.

Vorteile der transanalen Irrigation
-
- Beugt bis zu zwei Tagen Stuhlinkontinenz und Verstopfungen vor
- Zeitpunkt der Stuhlentleerung kann individuell entschieden werden
- Verbesserung der Lebensqualität
- Reduzierung von Hautreizungen, Harnwegsinfekten und Blähungen
Wichtig zu wissen
Die anale Irrigation darf nur auf Anordnung des Arztes und nach praktischer Anleitung durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden! Zu beachten sind auch die weiteren Hinweise zu Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz der analen Irrigation in der Gebrauchsanweisung. Die Anleitung zur analen Irrigation ist sehr individuell. Manchmal sind mehrere Anleitungen notwendig und es dauert eine gewisse Zeit, bis es klappt.
Wenn alle Voraussetzungen für die erfolgreiche Anwendung der analen Irrigation vorliegen, stellt der Arzt ein Rezept aus. Wir von Coloplast Homecare unterstützen Sie bei der individuellen Einstellung des Irrigationssystems auf Ihre Anforderungen und bei der praktischen Anwendung.
Anwendungsgebiete für anale Irrigation
Die anale Irrigation wird für diese Krankheitsbilder empfohlen:
- Darmentleerungsstörungen
- Störung der Transportfunktion
- Stuhlinkontinenz
- Akute oder chronische Verstopfung des Darms infolge einer Entleerungs- oder Transportstörung
Wir beraten Sie jederzeit gerne rund um das Thema Darmmanagement.
Rufen Sie uns einfach an, füllen das obenstehende Formular aus oder nehmen Sie über eine der möglichen nachfolgenden Optionen direkt Kontakt zu uns auf.
1 DMSG www.dmsg.de/multiple-sklerose-infos/faq/wie-haeufig-ist-die-ms/
2 Interne Analyse
3 Priv.-Doz. Dr. Andreas Rink; »Low Anterior Resection Syndrom« (LARS) und
transanale Irrigation. Vortrag beim Peristeen® Partner Event. 23.01.2020
4 Johanson J, Kralstein J. Chronic constipation: a survey of the patient perspective.
Aliment Pharmacol Ther. 2007; 25: 599 – 608.
PM-22766